Zum Inhalt springen

Heilpädagogik und Begleitung


Kinder und Jugendliche tun oder zeigen ein bestimmtes Verhalten oder bestimmte Emotionen nicht einfach so; es gibt immer einen Grund für dieses ZEIGEN. Im Alltag wird dies in verschiedenen Kontexten sichtbar, sei es im Kindergarten, in der Schule oder im sozialen Miteinander oder in der Familie in den unterschiedlichsten Situationen. Erkennbar kann dies werden in Form von, z.B. Schulangst, Lernunwilligkeit, oder in der Modulation der Emotionen, introvertiertem oder extrovertiertem Verhalten/Handeln, vom Kind oder Jugendlichen.

Es entsteht eine Schieflage im Leben des jungen Menschen, des Kindes. Diese sind oftmals geprägt durch negative Bewertungen und Stigmatisierungen.

In der Systemischen Beratung mit Heilpädagogischem PLUS arbeite ich mit Kindern und Jugendlichen mit ihrem individuellen Selbstkonstrukt, wobei ich den Fokus auf die sozialen und emotionalen Bereiche lege und auf die individuelle Welt des INNEREN eingehe.

Lösungsorientierte Methoden bieten z.B. eine gute Basis, um Strategien zu entwickeln, wie z.B. die wichtigen Botschaften, die Kinder und Jugendliche jeden Tag bekommen, richtig zu verstehen oder einzuordnen. Weitere Methoden, die in der Beratung eingesetzt werden, sind z.B. für jüngere Kinder heilpädagogisches Spiel, Künstlerisches Gestalten, Rollenspiel mit Handpuppen und mehr. 

Für Jugendliche z.B. Fragetechniken, Skalierungstechnik, Bewältigungsfragen, Kompetenzerweiterung, Ressourcen aktivieren, die eigene Wahrnehmung stärken um einen positiven Blick auf das eigene ICH zu bekommen.



Somit kann eine ganz persönliche Kreativität entstehen.

Die jungen Menschen haben ein WISSEN um das was sie brauchen -wir können es GEMENSAM auf den Weg bringen. Ein positives ICH ist die Basis für Kinder und Jugendliche.

Enge Bezugspersonen werden immer miteinbezogen in den Prozess der Kinder und Jugendlichen.


Wir müssen das Kind verstehen, bevor wir es erziehen”…

„Nicht gegen den Fehler, sondern für das fehlende”

„Nicht nur das Kind, sondern auch seine Umgebung ist zu erziehen”

(Paul Moor)